//Auge //Retina und Pupille //Weltraum und Umwelt //Observatorium für

Eröffnung Herbst 2023

 

 

 

 

 

 

Baustelle
Live

Mit dem Space Eye entsteht im Naturpark Gantrisch bei Bern ein sinnliches Erlebnis der besonderen Art. Neben dem grössten Teleskop in der Schweiz beherbergt das Space Eye-Observatorium für Weltraum und Umwelt ein beeindruckendes 8K-Highend-Planetarium, einen Ausstellungsbereich und einen Erlebnispfad.

Hier wird Wissen über Astronomie vermittelt, hier werden Geschichten über das Weltall, unsere Welt und die Umwelt erzählt, hier wird Forschung erlebbar gemacht. Das Space Eye von Stararchitekt Mario Botta ist ein multimediales Erlebniszentrum für Besucher*innen jeden Alters.

Das Space Eye lädt zum Staunen und Schauen ein: Es lenkt unsere Blicke in die Ferne, ins Universum, in unsere dunkelste Vergangenheit – aber auch in die Zukunft, auf die unbegrenzten Möglichkeiten, Rätsel und Gefahren, die das All uns bietet und bieten wird. Vor allem aber lenkt es den Blick immer wieder auf uns zurück, auf die Schauenden und Staunenden selbst. Es bietet einen Live-Blick ins Universum und hochaktuelle Momentaufnahmen in die Themenfelder der Astronomie, Raumfahrttechnik und Nachhaltigkeit. Das Space Eye nimmt den Blick in den Himmel zum Anlass, Geschichten zu erzählen und Forschung sinnlich erlebbar zu machen. Ein Knotenpunkt, der Wissenschaft, Technik, Kreativität und Gesellschaft miteinander verbindet.

Hier treffen sich Tagesausflügler und Touristinnen, Familien und Technikfans jeden Alters. Dazu bietet das Space Eye Schulen, Studierenden und Firmen ein unterhaltsames Bildungsangebot und bereichernde Unterhaltung. Es vermittelt aktuelle Forschungsarbeit, begeistert auch ein junges Publikum für MINT-Berufe und repräsentiert den Innovationsstandort Schweiz.

Als Botschafter fungiert der Astronaut Claude Nicollier, der erste und bisher einzige Schweizer, der den Weltraum besuchte.

Newsletter

Bleiben Sie stets informiert. Erhalten Sie regelmässig News und Updates aus der Welt des Space Eye.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

All-Wissende

In dem Projekt geht es um reale Wissenschaft über das Universum, die Erde und das Leben auf Erden. Der Erhalt des Lebens auf unserem Planeten ist unsere fundamentale Verantwortung. Das Projekt hat nationale und internationale Bedeutung.

Prof. Claude Nicollier
Schweizer Astronaut, Projektbotschafter

Trägerschaft

Die Stiftung Sternwarte Uecht hat als Eigentümerin den Zweck, die Sternwarte zu betreiben und diese sowohl Astronom*innen als auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie stellt die Entwicklung und den Betrieb des Space Eye sicher.

Der Erbauer der Sternwarte Uecht, Dr.h.c. Willy Schaerer, hat 1982 die «Stiftung Privatsternwarte Uecht Dr.h.c. Willy Schaerer» gegründet; sie ist heute die «Stiftung Sternwarte Uecht» und feiert 2022 ihr 40-jähriges Bestehen. Der Schweizer Pionier der Teleskopietechnik und begeisterte Astronom hat seine Sternwarte der Stiftung geschenkt und ihr die Weiterführung des Betriebs anvertraut.

  • Der Stiftungsrat

    Andreas M. Blaser

    Präsident
    IT- und Management Consultant, Mitinhaber der Blaser Meewes & Partner AG

    Prof. Thomas Schildknecht

    Vizepräsident
    Leiter der Universitätssternwarte Zimmerwald, Vizedirektor des Astronomischen Instituts der Universität Bern

    Christine Spicher

    Mitglied des Stiftungsrats
    Lehrerin

    Gregory Blaser

    Mitglied des Stiftungsrats
    Consultant / Delivery Manager

    Prof. Kathrin Altwegg

    Mitglied des Stiftungsrats
    Professorin am Physikalischen Institut der Universität Bern

    Dr. Markus Meewes

    Mitglied des Stiftungsrats
    Dipl. Physiker, IT-und Management Consultant, Mitinhaber der Blaser Meewes & Partner AG

    Markus Müller

    Mitglied des Stiftungsrats
    Elektroniker, Solartechniker, ehem. Helikopterpilot und int. Aviatikexperte

    Matthias A. Spycher

    Mitglied des Stiftungsrats
    CEO Spycher Group Holding AG

    Prof. Silvio Decurtins

    Mitglied des Stiftungsrats
    Professor am Chemischen Institut der Universität Bern, Stiftungsrat HFSJG

    Verena Neuenschwander

    Mitglied des Stiftungsrats
    Osteopathin

    Walter Inäbnit

    Mitglied des Stiftungsrats
    Unternehmer

  • Geschäftsführung

    Michael Kropf

    Geschäftsführer Space Eye

  • Der Beirat

    Adolf Ogi, Alexander Pulver, Beat Giauque, Prof. Christian Leumann, Christoph Neuhaus, Christoph Schmutz, Prof. Hans Rudolf Ott, Hans-Ulrich Müller, Katharina Baumann, Matthias Aebischer, Raphael Lanz, Regula Rytz, Dr. h. c. Remo Galli, Reto Nause, Scott Kelly, Susanne Kiener, Prof. Thomas Stocker, Prof. Thomas Zurbuchen, Ueli Winzenried, Urs Gasche, Werner Luginbühl, Prof. Willy Benz

Netzwerk

Das Space Eye operiert in einem lebendigen Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Kunst.

Insbesondere die Nähe zur Universität Bern hat dem Space Eye den Aufbau eines ausserordentlich breiten nationalen und internationalen Netzwerks ermöglicht. Es bestehen zudem Kooperationen mit zahlreichen federführenden Museen und Ausstellungsräumen in der Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus. Das Space Eye nimmt damit eine zentrale Rolle ein in der Zusammenarbeit und Koordination der nationalen Forschung und Vermittlung.

Reiche Forschungsgeschichte

Der Weltraum und die Schweiz – das ist eine Erfolgsgeschichte. Das Space Eye stärkt den Forschungs- und Innovationsstandort Schweiz und setzt eine lange Tradition fort. Vor über 50 Jahren rollte der Astronaut Buzz Aldrin das Solarsegel der Universität Bern auf dem Mond aus – seither ist die Schweiz Teil zahlreicher Errungenschaften und Technologien im Weltraum. Man denke an die neuesten Mars-Expeditionen. Auch in der Forschung zum Klimaschutz ist die Schweiz seit einem Jahrzehnt führend. Als Bildungszentrum leistet das Space Eye zudem einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft und Forschungsresultate von morgen, indem es Kinder und Jugendliche für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistert.

  • Einzigartig vernetzt mit Kooperationspartner*innen

    Astronomisches Institut Universität Bern, Swiss Optical Ground Station and Geodynamics Observatory Zimmerwald, Center for Space and Habitability Universität Bern, Oeschger-Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern Institut für Geologie, EPFL Lausanne Space Center, EPFL Space4Impact, Universität Zürich, Space Hub, Universität Zürich Remote Sensing, ETH Zürich MINT & PEPPER, ETH Zürich FocusTerra, Universität Genf Astronomie (und Observatoire de Genève), Physiscope Universität Genf, Universität Basel, Philosophisch-Naturw. Fakultät, SCNAT Akademien der Wissenschaften Schweiz, ESA BIC, ESO Supernova München, ARS Electronica Center Linz, Hochschule Luzern HSLU, FHNW Fachhochschule Windisch Nordwestschweiz, Albert Einstein Gesellschaft Bern, Verkehrshaus Luzern, Naturhistorisches Museum Bern, Bern Tourismus, Sonnenobservatorium Uecht, Naturpark Gantrisch, Sternenpark Gantrisch, PlanetS, Swiss Space Museum, Pädagogische Hochschule Bern, Gymnasium Lerbermatt, Stiftung HFSJG

  • Silber Partner*innen

    Ursula Wirz Stiftung, LGT Bank, Kulturförderungsfonds Kt. Bern, Emch Aufzüge AG, Stadt Bern, Bouygues E&S InTec Schweiz AG, OBT Treuhand AG, Burgergemeinde Bern, Bonny Stiftung für die Freiheit, MPS Micro Precision Systems AG, Gesellschaft zum Mittellöwen, Mapei SA, Bernapark AG, Gesellschaft zu Zimmerleuten, Element AG

  • Weitere Partner*innen

    DC Bank, Baumann Elektro AG, Lanowa AG, Gemeinden Regionalkonferenz Bern-Mittelland, Fontes Stiftung, Fondation Johanna Dürmüller-Bol, UBS Switzerland AG, Credit Suisse Bern, Valiant Bank AG, Stähli Gartengestaltung GmbH, Bern Tourismus, Optega GmbH, B + S AG, Diverse Firmen und Private, Mitglieder des Uecht Sternen Club

Unterstützende

Mitmachen

Unterstützen auch Sie das visionäre Projekt Space Eye, welches sowohl der Wissenschaft als auch den Besucher*innen eine faszinierende Welt mit fantastischen Möglichkeiten eröffnen wird. Zusammen schaffen wir etwas Aussergewöhnliches, Nachhaltiges und Atemberaubendes.

Sponsor*innen

Werden Sie Sponsor*in und Partner*in des Space Eye und profitieren Sie von einer Infrastruktur, welche sowohl den Blick in den Weltraum ermöglicht als auch unbegrenzte Möglichkeiten für Events, spektakuläre Ausstellungen und Kundenanlässe bietet.

Donator*innen

Werden Sie Donator*in, wenn Sie als Privatperson oder mit Ihrem Unternehmen die Entwicklung und Tätigkeiten der Stiftung Sternwarte Uecht unterstützen wollen.

Space Eye
Sternenclub

Mitglied
werden

Treten Sie dem Sternenclub bei, indem Sie sich den Stern oder das Sternbild Ihrer Wahl sichern oder einer geliebten Person schenken. Als Mitglied des Sternenclubs profitieren Sie von exklusiven Vorteilen.

Geschichte

Die Stiftung Sternwarte Uecht hat als Eigentümerin den Zweck, die Sternwarte zu betreiben und diese sowohl Astronom*innen als auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie stellt die Entwicklung und den Betrieb des Space Eye sicher.

Der Erbauer der Sternwarte Uecht, Dr.h.c. Willy Schaerer, hat 1982 die «Stiftung Privatsternwarte Uecht Dr.h.c. Willy Schaerer», heute «Stiftung Sternwarte Uecht», gegründet. Sie feiert 2022 ihr 40-jähriges Bestehen. Der Schweizer Pionier der Teleskopietechnik und begeisterte Astronom hat seine Sternwarte der Stiftung geschenkt und ihr die Weiterführung des Betriebs anvertraut.