Eröffnung Herbst 2023

Ausstellung & Erlebnispfad

Die Ausstellung im Observatorium präsentiert sich als zukunftgerichtetes Labor. Sie bietet neben dem Live-Blick ins Universum hochaktuelle Momentaufnahmen der Astronomie, Weltraumforschung und Nachhaltigkeit.

Das Space Eye nimmt den Blick in den Himmel zum Anlass, Geschichten zu erzählen und Forschung sinnlich erlebbar zu machen; es wird zum Knotenpunkt, der Wissenschaft, Technik, Kreativität und Gesellschaft miteinander verbindet. Hier treffen sich Tagesausflügler und Tourist*innen, Familien und Technikfans jeden Alters. In der Umgebung des Observatoriums entsteht zudem ein Erlebnispfad, der das Publikum spielerisch in die Himmelsbeobachtung einführt und Lust auf den Besuch des Space Eye macht.

Die Ausstellung im Space Eye erzählt nicht linear. Vielmehr bietet die Anlage ein einzigartiges Ensemble aus Highend-Bildern, Artefakten und inszenierten Experimenten, das je nach Zeitbudget und Interesse individuell erlebt werden kann. Dieses Zukunftslabor wird visuell, akustisch und in Fragen der Raumaufteilung in einer Laboratoriums- oder Forschungsästhetik gehalten. Mit dem Durchqueren einer Schleuse am Eingang betreten die Gäste des Space Eye eine Welt, in der geforscht, gearbeitet, experimentiert und Wissen vermittelt wird. Hier werden keine allgemein gültigen Antworten, keine grossen Wahrheiten auf dem Silbertablett präsentiert — vielmehr stellt das Space Eye Fragen, Hypothesen und den aktuellen Forschungsstand aus.

Erlebnispfad

Eine speziell entwickelte App begleitet die Besucher*innen auf dem Erlebnispfad und stimmt sie auf den Besuch im Space Eye ein. Rund 15 Posten sollen bereits auf dem Weg zum Observatorium einen spielerischen Erstkontakt mit der Materie ermöglichen, die Besuchenden begeistern und sie animieren, schon während der Anreise den Blick ins Weltall zu richten. 

Ausstellung

Mit dem Blick in den Himmel sind ein unendlicher Wissensschatz und faszinierende Geschichten verbunden. Ebenso bunt und vielfältig ist die modulare Ausstellung im Space Eye, deren einzelne Exponate in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinstitutionen entwickelt und angepasst werden. Weshalb schaut der Mensch seit Jahrtausenden in den Himmel und was sind dabei die grossen Fragen? Mit welchen Instrumenten beobachten wir den Weltraum und die Erde? Welche alltäglichen Aufgaben werden uns durch die Weltrumtechnologie erleichtert? Woher kommen wir? Sind wir allein? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Space Eye und nimmt den Besucher mit. Die Ausstellung erzählt ausgewählte Geschichten über den Blick in den Himmel, das Leben im All, die Raumfahrtnation Schweiz, die Problematik Weltraumschrott, den Naturpark Gantrisch und vieles mehr: Visuell beeindruckend, zukunftgerichtet und menschenbezogen, immer mit einem altersgerechten Zugang. Unsere wissenschaftlichen Partner, insbesondere die Universität Bern, sowie innovative Ausstellungsmacher wie das Swiss Space Museum und das Linzer Institut Ars Electronica unterstützten das Space Eye mit ihrer Expertise und Exponaten.